Für alle, die sich schon lange diese Frage stellen und bisher keine plausible Erklärung gefunden haben, kommt nun die Rettung und ich spiele mal Misses Schlaumeier:
Die Bananen entstehen aus den Blüten der Bananenpflanze. Am Anfang sind diese von großen Blättern bedeckt (weinrot). Im Dunkeln wachsen die jungen Bananen in Richtung Boden. Später fallen die Deckblätter aber auch die Blüte ab. Dann wachsen die Bananen wie alle Pflanzen in Richtung Sonne – also nach oben- und müssen sich dabei stark krümmen. Durch den Richtungswechsel bekommen sie ihre krumme Form. Dass die Banane krumm ist, liegt also nicht daran, dass niemand in den Urwald zog und die Banane gerade bog, wie einem mancher Witzbold einem weismachen möchte.
Das sind übrigens die Bananen, die hier auf dem Gehöft wachsen und die sicher bald geerntet werden können. Ist schon witzig, da musste man früher soo lange anstehen und nun sind sie zum Greifen nahe.
Zeiten ändern sich.
Die sind doch krum, weil "ein Affe namens hubertknauf, haute mit nem Hammer drauf"...du weißt schon das du mich mit dieser Erklärung völlig durcheinander bringst, wat soll ich denn jetzt den Kindern erzählen.
AntwortenLöschenFreu mich das es dir gut geht bis bald Yvonne (muss arbeiten)...ja ich verdiene Geld, wenn du wieder kommst gehen wir erstmal irgendwo in Berlin afrikanisch Essen und du kannst ein Urteil abgeben obs gelungen ist.
Ja ja da hast du wohl recht, ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnen, in denen wir nach Bananen angestanden haben. Na dann lass sie dir schmecken wenn sie reif sind.
AntwortenLöschenDenk an dich und drück dich
Kazi
Jaja, die guten alten Zeiten, als man noch für krumme Dinger anstehen musste, das war ja wirklich noch was. Kann mich kaum noch dran erinnern...;-)
AntwortenLöschenAlso, das ist spannend...ich höre gerne solche Erklärungen, nur weiter so, man lernt nie aus. Aber das mit dem Hubertknauf wusste ich auch noch nicht...
Kussi Mausi,
deine Kathl